Zum Inhalt springen
 - copyright:Stadt Pforzheim©Stadt PforzheimFoto: Mirjam Bußmann

Jugendgemeinderat Pforzheim

Wir setzen uns ein!

Jugendgemeinderat Pforzheim

Als ein Gremium der Stadt Pforzheim besteht er aus 20 Jugendlichen aus Pforzheim

Sie vertreten die Anliegen und Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler gegenüber der Stadt. In regelmäßigen öffentlichen Sitzungen diskutieren und informieren die Mitglieder des Jugendgemeinderats über geplante Projekte und Vorhaben der Stadt. Entsendete Mitglieder nehmen außerdem auch an gemeinderätlichen Ausschüssen teil, um dort auf die Belange Jugendlicher hinzuweisen.

Projektförderung durch den Jugendgemeinderat Pforzheim

Fördergrundsätze

Im Rahmen seiner bereitgestellten Projektmittel kann der Jugendgemeinderat Pforzheim Aktionen, Projekte, Konzerte, Festivals, Bildungsangebote, Vereine und vieles mehr fördern. 

Wer kann gefördert werden?

Förderfähig sind einzelne Personen, Vereine, Gruppen, Institutionen und dergleichen.

Was sind die Voraussetzung für eine Förderung?

Förderungen werden auf Antrag gewährt. Förderwürdig sind Projekte, die kinder- oder jugendrelevante Themen behandeln, von Kindern oder Jugendlichen initiiert wurden, Kindern oder Jugendlichen zu Gute kommen oder kinder- oder jugendnahe Veranstaltungen.

Wie stelle ich einen Antrag?

Anträge können ganzjährlich mit Hilfe des Antragsformulares an den Jugendgemeinderat der Stadt Pforzheim gestellt werden. Der Antrag ist schriftlich bei der Geschäftsstelle des Jugendgemeinderates einzureichen. Der Antrag auf Förderung ist grundsätzlich vor Durchführung des Projekts zu stellen.

Wie wird über die Förderung entschieden?

Der Jugendgemeinderat stimmt über die beantragte Förderung in einer seiner Sitzungen ab. Im Rahmen der Sitzung haben Antragstellerinnen und Antragsteller die Möglichkeit, ihr Projekt oder ihre Aktion den Mitgliedern des Jugendgemeinderates zu präsentieren.

Projektmittelantrag

Sonstige

From Nine to Five: eine öffentliche Sonnenuhren-Serie

From Nine to Five - ein regionales Erbe im Zusammenspiel mit zeitgenössischem Ausdruck.

Weltweit wird die Sonne seit jeher verehrt und symbolisch dargestellt. Im Nordschwarzwald lenken Sonnenuhren an Gebäuden die Aufmerksamkeit auf ihre Bedeutung. Diese Tradition setzt die ORNAMENTA 2024 fort. An zentralen Orten in der Region Nordschwarzwald werden Sonnenuhren dauerhaft neu installiert. Sie spielen mit dem heute üblichen Zeitverständnis. Bevor es standardisierte Zeitzonen gab, unterschieden sich die Zeitmessungen je nach Sonnenstand von Ort zu Ort. So geht die Sonne in Karlsruhe zum Beispiel etwas früher unter als in Baden-Baden. Auf der einen Seite strukturierten Zeitzonen das allgemeine Leben, auf der anderen spiegeln lokal angepasste Sonnenuhren den durch die Natur beeinflussten biologischen Rhythmus genauer wider.

Die Sonnenuhren-Serie „From Nine to Five“ ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Charlotte Rohde und dem regionalen Turmuhrenhersteller Perrot, der für die weltweit größte Uhranzeige auf dem Mekka-Tower bekannt ist. Die Schriftgestalterin und das Unternehmen verfolgen gemeinsam das Ziel, das regionale Erbe der Sonnenuhren wieder zu beleben und einen zeitgenössischen Ausdruck für die solarbetriebenen Zeitmesser zu finden.

Das Zeitfenster der Sonnenuhren ist unvollständig. Es erfasst nur den Stundenverlauf von 9 bis 17 Uhr und damit die Standard-Arbeitszeiten in westlichen Gesellschaften. Dies verdeutlicht die Manipulation von Zeit als soziales Konstrukt. Gewöhnliche Bürozeiten beachten selten die Zeit, die für die Hausarbeit notwendig ist. Sie wird immer noch üblicherweise von Frauen ausgeführt und muss außerhalb der „regulären“ Arbeitszeiten vollzogen werden. Die neuen Sonnenuhren sind insofern eine stille Hommage an alle ruhelosen Arbeiterinnen. Charlotte Rohde setzt damit ihre Auseinandersetzung mit geschlechter-spezifischen Zuweisungen fort, die bereits ihre Arbeit als Schriftgestalterin zeigt. Traditionell werden Wegführungen und Schriftzüge von männlichen Designern entworfen. Rohde bricht bewusst mit dieser Tradition, indem sie Schriftzüge vertreibt, die zeitgenössische Frauenbilder verkörpern.

Die Sonnenuhren können an den folgenden drei Orten besichtigt werden:

- Gerichtsplatz in 72202 Nagold
- Bahnhof in 75417 Mühlacker
- Leopoldplatz in 75172 Pforzheim